|
 |
Liebe Kunden,
aufgrund der Wartezeit bis zu meiner Physikumsprüfung, kann ich auch durchgehend in der Zeit bis September 2016, ausserhalb der Semesterferien, Termine für Zahnbehandlungen vergeben.
Anzeichen für Zahnprobleme
Fressverhalten
- Wickel kauen
- Erst Heu,dann Pellets fressen
- Große Mengen herausfallendes Kraftfutter
- Kopfschiefhalten beim Fressen
- Starkes Speicheln beim Fressen
- Änderung des Trinkverhaltens
(kaltes Wasser schmerzt beim Zahnwechsel)
- Unregelmäßige Kieferbewegungen beim Fressen
- sehr langsames Fressen
- Stopfen grosser Mengen Kraftfutter (Hafer mit Hafer kauen)
Äusserliche Veränderungen
- Berührungsempfindlichkeit an den Backen
- Lange Fasern im Kot (nicht länger als 3-4 mm)
- schlechter Atem
- Asymmetrie des Gesichts
- Ausfluss aus Nase oder Auge (oft nur einseitig)
- Beulen am Ober- oder Unterkiefer
- Bluten vom Maul, Zungenverletzungen
Veränderungen in der Rittigkeit / Leistung
- Headshaking, Kopfschlagen beim Reiten
- Zungenstrecken
- Steigen
- Schwierigkeiten beim Auftrensen oder Halftern
- Verwerfen, das Pferd lässt sich nicht stellen
- Gegen das Gebiss kämpfen
- Nicht durchs Genick gehen
- Probleme beim Versammeln
- Probleme beim Handwechsel
- Unterdurchschnittliche Leistung im Vergleich zum Normalzustand
- Allgemein schlechte Laune, gesteigerte Aggressivität
Gesundheit und Fruchtbarkeit
- Kolik
- Rückenprobleme
- Zähne wetzen
- Koppen
- vermehrter Speichelfluß
- Schlundverstopfung
- Deckunlust
- Unregelmäßige oder ausbleibende Rosse
Allgemein
- Gewichtsverlust (trotz ausreichender Futterausnahme)
- Stumpfes Fell, schlechtes Haarkleid
Jeder Pferdebesitzer sollte außerdem bedenken, dass Pferde
sehr unterschiedlich auf Zahnprobleme reagieren. Pferde können
sehr viel Schmerz ertragen ohne auf sich aufmerksam zu machen,
da sie dies in der Natur zu einer leichten Beute für Raubtiere
machen würde.
Viele fallen daher erst auf, wenn sie stark abmagern und überhaupt
nicht mehr kauen können oder schon andere zusätzliche
Probleme auftreten.
|
|
|